Herzlich willkommen im Arbeitsbereich Technikdidaktik!

Liebe Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Seiten des Arbeitsbereichs Technikdidaktik. Die Leitung des Arbeitsbereichs liegt bei Herrn Prof. Dr. habil. Ralf Tenberg.

Der Arbeitsbereich Technikdidaktik wurde 2009 gegründet, als Forschungs- und Lehrsegment, in dessen Zentrum die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Lernen und Lehren in technischen Kontexten steht. Dies bezieht sich auf nationaler Ebene auf Ausbildungsberufe, Fortbildungsberufe und akademische Berufe mit technischer Prägung, auf internationaler Ebene auf technology based work in den EQF-Stufen 3-7. Im Zentrum stehen dabei Kompetenzmodelle, Kompetenzerwerb, Kompetenzvermittlung und Kompetenzmessung in technischen oder technikbezogenen Domänen, sowie die damit zusammenhängenden Professionalisierungsbereiche (Ausbilder- und Trainer-Qualifikation, Lehrerbildung, Personalentwicklung und pädagogische Führung) und Institutionen, welche auf technische Lehre ausgerichtet sind. Einen weiteren Kernbereich stellen curriculare Modelle und Curriculumentwicklung mit Technikbezug bzw. Bezug zu technischen Berufen dar.

Mit Bezügen zur Lehrerbildung der TU Darmstadt versteht sich die Technikdidaktik sowohl als übergreifende Fachdidaktik technischer beruflicher Fachrichtungen Bezugspunkt Fachwissenschaften), als auch als eine Spezifikation der Didaktik beruflicher Bildung (Bezugspunkt Berufspädagogik). Zudem bildet sie ein Bindeglied zwischen den ingenieurtechnischen Fächern, der Berufspädagogik und der Hochschuldidaktik. Im Arbeitsbereich Technikdidaktik sind Forschung und Lehre konsequent integriert, sowohl auf inhaltlicher, als auch auf methodischer Ebene. Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden unmittelbar in den Lehrveranstaltungen aufgearbeitet, umgekehrt werden die Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten direkt mit in die Projekte einbezogen. Unsere Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte lagen in den letzten Jahren in der didaktischen Erschließung produktionstechnischer sowie schulischer Lernfabriken, in der wissenschaftlichen Unterstützung bei der Entwicklung technischer Lernträger, in der Analyse von curricularen Implementationsprozessen, in der betrieblichen Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Ausbildung sowie in der Erschließung beruflicher Wissensarbeit. Aktuell unterstützen wir insbesondere das Hessische Kultusministerium in curricularen Projekten sowie in der Implementierung von fachlichen und medienmethodischen Formaten für die berufliche Lehrpersonenfortbildung in der digitalen Transformation. Hinzu kommt seit 4 Jahren der inzwischen um weitere vier Jahre verlängerte Schulversuch BÜA (Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung) sowie ein Entwicklungsprojekt mit dem Baden-Württembergischen Wirtschaftsministerium. Wir betreuen Bachelor- und Masterthesen für angehende Lehrpersonen an Beruflichen Schulen sowie Gymnasien, aber auch für Bildungswissenschaftler:innen. Unsere Doktorand:innen und Habilitand:innen sind Berufspädagog:innen, Erwachsenbildner:innen, Psycholog:innen und Soziolog:innen.

LPI-Kick-Off in Berlin

Am 22. & 23.11.2023 kamen im Cafe Moskau in Berlin rund 450 Teilnehmende zum Kick-Off des Kompetenzverbundes lernen:digital unter dem Motto „Wissen vernetzen, Transfer gestalten“ zusammen. Dabei stand die Vorstellung der geförderten Forschung- und Entwicklungsprojekte in den vier Kompetenzzentren und der Handlungsfelder der lernendigital Transferstelle sowie der gemeinsame Dialog der anwesenden Akteur:innen des Bildungsbereichs im Vordergrund. Für das LPI-Team der TU Darmstadt besuchte Prof. Dr. Tenberg die Veranstaltung und hatte die Chance Einblicke in die Arbeit der anderen Kompetenzverbünde zu erhalten. Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen blicken wir auf einen erfolgreichen Kick-Off von lernen:digital zurück.

Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier

Fotos freigegeben von Phil Dera / Kompetenzverbund lernen:digital

8. Technikdidaktik-Symposium

Ausrichter: Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt

Das 8. Technikdidaktik-Symposium, veranstaltet vom Journal of Technical Education (JOTED), fand vom 09. bis 10. November 2023 an der Universität Darmstadt unter der Leitung der Professoren Tenberg (TU Darmstadt), Zinn (Universität Stuttgart) und Pittich (TU München) statt. Das diesjährige Symposium stand unter dem Motto „Personalisierung technischen Lernens“ und legte einen besonderen Fokus auf die aktuelle Forschung im Bereich des Lehrens und Lernens in technischen Szenarien.

Prof. Dr. Ralf Tenberg eröffnete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf die vergangene Dekade, in der das JOTED am 31.10.2013 erstmals erschien. In dieser Zeit wurden insgesamt 110 wissenschaftliche Aufsätze und 10 Praxisbeiträge veröffentlicht.

Die Dekanin des Fachbereichs für Humanwissenschaften der TU Darmstadt, Frau Prof. Dr. Petra Grell, würdigte die Tagung als wichtige Schnittstelle zwischen Technik, Personalisierung und innovativer Gestaltung. Sie betonte die Herausforderungen, insbesondere im Bereich künstlicher Intelligenz, und rief Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu auf, Verantwortung zu übernehmen, Lösungen zu gestalten und zu evaluieren. Dies spiegele sich besonders in der Forschung an der TU Darmstadt wider.

Als Keynote-Speaker konnte Prof. Dr. Andreas Schelten gewonnen werden, der sich auf die Thematik der Künstlichen Intelligenz konzentrierte. Sein Vortrag beleuchtete die veränderte Vorstellung von Unterrichtsprozessen und knüpfte an die Konzeptionen von Unterricht an, indem er einen Bezug zu Nathaniel L. Gage, dem Begründer der Unterrichtsforschung in Amerika, herstellte. Schelten hob hervor, wie KI-Systeme das Bildungssystem revolutionieren und die Rolle der Lehrenden von Wissensvermittlern zu Architekten des virtuellen Lernraums transformieren.

Über 30 parallel stattfindende Vorträge brachten mehr als 90 Wissenschaftler:innen zusammen, um spannende Forschungsprojekte zu diskutieren. Eine Poster-Session mit insgesamt 16 Postern schloss mit einem Poster-Preis von Festo Didaktik ab. Den ersten Platz erlangte Jana Volk und Ralf Erlebach mit dem innovativen Projekt „ALiSe“, der zweite Platz wurde an Stefan Ferner mit dem Projekt „MINT-ProNeD“ vergeben und der dritte Platz ging an ein Team des Arbeitsbereichs Technikdidaktik der TU Darmstadt: Detlef Messerschmidt und Miriam Fuchs mit dem Projekt "ReTrifa“:

TD-JOTED Symposium 2023

Liebe Teilnehmenden der Joted23-Tagung,

wir möchten uns nochmals herzlich für die aktive Teilnahme und die spannenden Vorträge bedanken. Durch die Tagung konnten wertvolle Einblicke in Forschungsprojekte anderer Institutionen gewonnen, Vernetzungsgespräche geführt und Kooperationen angeregt werden. Um die schönen Momente und Erinnerungen an diese Tagung festzuhalten, wurden zahlreiche Fotos von uns gemacht, die wir gerne mit diesem Video LINK teilen möchten.

Wir, vom Arbeitsbereich Technik Didaktik der TU Darmstadt, würden uns sehr freuen Sie auf der kommenden Joted-Tagung an der TU München wiederzusehen.

Herzliche Grüße

Ihr Joted-Team der TU Darmstadt

Technikdidaktikteam
Technikdidaktikteam

Wir suchen eine Studentische Hilfskraft

Der Arbeitsbereich Technikdidaktik sucht zum 1.12.2023 eine Studentische Hilfskraft zur Unterstützung im Rahmen eines BMBF geförderten Drittmittelprojekts zur Digitalisierung in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und zur Unterstützung der Lehre des Arbeitsbereichs. Gesucht ist eine flexibel einsatzbare Persönlichkeit mit Interesse zu Themen der Technikdidaktik und insbesondere digital gestützter Lehre. Der Umfang der Tätigkeit umfasst 30 Stunden pro Monat.

Alle weiteren Infos finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet)

Clou

Kompetenzdiagnostik für lebenslanges berufliches Lernen – ein digitales Tool

LPI (BMBF)

Im Verbundprojekt LPI steht die Professionalisierung von Lehrpersonen bezogen auf die fachliche und mediendidaktische Digitalisierung in der beruflich-technischen Bildung im Fokus. Dabei wird ein länder- und phasenübergreifender Ansatz verfolgt, um bestehende Strukturen und innovative Ansätze miteinander zu verbinden und zugänglich zu machen.

Mehr Informationen (wird in neuem Tab geöffnet)

8. Technikdidaktik-Symposium des Journal of Technical Education (JOTED)

Technikdidaktik – verändertePerspektiven des Lehrens und Lernens durch Technologien

09. – 10. November 2023

Kernthema des 8. JOTED Technikdidaktik Symposiums 2023 ist „Personalisierung technischen Lernens“. Damit wird ein spezifischer Fokus auf folgende aktuelle Entwicklungen in der Erforschung des Lehrens und Lernens in technischen Szenarien gerichtet:

  • Individualisierung und Differenzierung von Lehr-/Lernprozessen
  • Datensensible Lernumgebungen / Learning Analytics
  • Lernen mit instrumentellen Rückmeldungen / Responsive Learning
  • Immersives Lernen / Game Based Learning
  • Lehrpersonenbildung im technisch-beruflichen Segment

weitere Informationen

Jahresbericht 2022

Schon wieder ein Jahr vorbei. 2022, ein ähnlich ungewöhnliches Jahr wie 2021, aber doch anders ungewöhnlich. Die Pandemie, die uns noch vor Kurzem sehr in Atem gehalten hat, ist zwar nicht verschwunden, hat aber wohl (bei uns, vorläufig) ihre Schrecken verloren. Impfungen, Verhaltensänderungen und auch Mutationen des Virus führten zur aktuellen Entspannung, in der ein fast normaler Präsenzbetrieb an der TU Darmstadt möglich ist. Das ist gut, denn vor allem den Studierenden ist die Fernlehre nicht so gut bekommen. Auch wenn man davon ausgeht, dass die Drittel-Aufteilung in etwa stimmt, in jene, die die Fernlehre aus logistischen Gründen geschätzt hatten, jenen, denen es egal war und schließlich jenen, die durch sie vereinsamten und in sozio-emotionale Probleme gerieten, waren es doch viel zu viele Studierende, die dringend einen Lehrbetrieb in Präsenz brauchen. Ganz abgesehen vom didaktisch-methodischen Notstand: eine Zoom-Vorlesung bzw.ein Zoom-Seminar ist absehbar kein adäquater Ersatz für das Pendant in Präsenz, denn die Interaktions-und Kommunikationsmöglichkeiten sind dabei deutlich eingeschränkt. Die von uns gehandhabte konsequente Umstellung auf Learning-Management-Systeme und Inverted Classroom Konzepte in allen Lehrbereichen war methodisch, technisch und operativ ein enormer Aufwand, der nur geschultert werden konnte, da der gesamte Arbeitsbereich involviert war und zudem ein gerade angelaufenes Projekt (TWIND) in hohem Maße korrespondierte.

weiter lesen (wird in neuem Tab geöffnet)

Studentische Hilfskraft gesucht

Der Arbeitsbereich Technikdidaktik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft zur Unterstützung im Rahmen von Drittmittelprojekten und der Organisation der Lehre, sowie administrativen Tätigkeiten am Arbeitsbereich. Gesucht ist eine flexibel einsatzbare Persönlichkeit mit Interesse zu Themen der Technikdidaktik und digital gestützter Lehre. Der Umfang der Tätigkeit umfasst zwischen 20-30 Stunden pro Monat je nach zeitlicher Verfügbarkeit.

weitere Infos (wird in neuem Tab geöffnet)

Webbasiertes Lernen am Arbeitsbereich Technikdidaktik

Neues zu E-Learning an der TU Darmstadt

Mehr erfahren

WiP Nr. 6 – Webbasiertes Lernen am Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt

Mehr erfahren

Technikdidaktische Erklärvideos Homemade