News 2018

Weihnachtspause

Das Sekretariat ist in der Zeit vom

22.12.2018 – 11.01.2019

geschlossen!

Das Technikdidaktikteam wünscht Ihnen frohe Weihnachten

und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Industrie 4.0 in der Lehrerfortbildung

Der Arbeitsbereich entwickelt für das Hessische Kultusministerium, die Hessische Lehrkräfteakademie und die Hessische Landesstelle für Technologiefortbildung aktuell eine mehrtägige Fortbildungsreihe zum Thema Digitalisierung technischer Berufe / Industrie 4.0 für Lehrpersonen an Berufsschulen Link Projekt. Anstelle hier mit aufwändigen und betriebsnahen Anlagen und Hardwarekomponenten zu arbeiten, wird hier ein anderer Weg der Technologie-Handhabung eingeschlagen: Mit Lego-Mindstorm-Elementen wird eine industrielle Logistik-Umgebung in großer Komplexität simuliert, so dass Sensorik, Aktorik, Vernetzung, Daten-Präsenz und -Verarbeitung dem entsprechen, was aktuell in smarten Produktionsumgebungen umgesetzt wird. Dem Nachteil, dass hier mit „Spielzeug“ gearbeitet wird, stehen zwei enorme Vorteile gegenüber: 1. Die gesamte Technik ist – bei gleicher Funktionalität – einfacher, zugänglicher und transparenter. 2. Alles lässt sich mit geringen Kosten und Aufwand erweitern, ergänzen und auf dem neuesten technischen Stand halten. Im Herbst startet die Fortbildungsreihe als Pilotstudie mit 5 heterogenen Dreierteams (Lehrpersonen aus den Bereichen Mechatronik, Metalltechnik, Elektrotechnik und Informatik) aus verschiedenen hessischen Berufsschulen. Das Konzept der Fortbildung integriert a) eine fundierte Einführung in die Technologie durch einen Industriepartner (SAMSON-AG), b) einen didaktisch-methodischen Input durch die TU Darmstadt und c) die eigenständige Entwicklung innovativer Unterrichtssequenzen der Lehrpersonenteams. Diese Entwicklung individueller I 4.0-Lernumgebungen durch die FortbildungsteilnehmerInnen wird unmittelbar von jenen Lehrpersonen (aus den Berufsschulen Hanau und Offenbach) betreut, die das good-practice-Beispiel für die Fortbildung (Foto_1) (Foto_2) entwickelt haben. Die Abbildung zeigt den Lernträger, in welchem eine Roboter-Transport-Umgebung mit Förderband und Hochregal realisiert wurde. Die beiden anderen Fotos zeigen die Lego-Roboter.

Teambuilding

TD-Team und Kolleginnen aus dem Studienbüro des FB Humanwissenschaften

13.08.2018

Das TD-Team und die Kolleginnen aus dem Studienbüro des FB´s Humanwissenschaften verbrachten, teilweise bei strömenden Regen, einen schönen Tag am, auf und im Rhein bei Schierstein (Kanufreunde Mainz-Mombach).

Zuerst erklärte uns Herr Prof. Tenberg, wie man die Paddel richtig benutzt. Nachdem wir die Kanus mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und die Schwimmwesten geholt hatten, probierten wir sie gleich aus. Einige fielen ins Wasser. Durch die Badewannentemperatur im Rhein war das unfreiwillige Bad kein Problem. Wir hatten unseren Spass! Als wir alle Kanus ausprobiert und wieder weggeräumt hatten, fingen wir an zu Grillen. Das Buffet war sehr reichhaltig. Jeder trug seinen Teil dazu bei. Mit Würstchen, Steaks, Baguette, Kräuterbutter, Salaten in verschiedenen Variationen, Kuchen, Muffins usw. wurden wir alle satt.

Am frühen Nachmittag lösten wir die nette Runde auf.

Berufsschule im Wandel: Bilanz einer Pilotstudie in Hessen

Beitrag im Forum in der ZBW (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Heft 1-2018

Der Berufsfachschule ist im Deutschen Berufsbildungssystem eine substituierend-kompensierende Funktion gegenüber der Dualen Ausbildung beizumessen. Wenngleich sie in mehrere sehr unterschiedliche Einzelformate gegliedert ist, dominiert hier die 2-jährige Berufsfachschule. Diese ehemalige „Brücke“ für gute Hauptschüler zur Mittleren Reife hat sich seit Ende des 20. Jahrhunderts mehr und mehr in ein Format der Ausbildungsvorbereitung gewandelt……

Link Beitrag (wird in neuem Tab geöffnet)

Ralf Tenberg / Britta Bergmann

Chinesische Delegation zu Gast im Arbeitsbereich Technikdidaktik

Am 30.06.2018 konnte eine Gruppe von 20 Lehrpersonen verschiedener Bildungseinrichtungen mit technischer Ausrichtung aus Guangzhou (Kanton), einer Metropole mit mehr als 11 Mio. Einwohnern, in der Alexanderstraße begrüßt werden. Nach einer Einführung zur Lehrerbildung an der Technischen Universität Darmstadt durch Christine Preuß (Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung) und einem Vortrag von Prof. Dr. Josef Rützel (Internationale Berufspädagogik) über „Aktuelle Entwicklungen in der Berufsbildung und der Lehrerbildung für berufliche Schulen in Deutschland“ stellte Dr. Marcus Dengler mit Unterstützung der Wissenschaftlichen Hilfskräfte Daniel Brombacher und Dominik Wejwoda das Lehr-Lernlabor der Technikdidaktik vor.

Neben der Ausstattung und deren Verwendung interessierten sich die chinesischen Gäste besonders für das Konzept der praxisorientierten Lehrveranstaltungen im technischorientierten Lehrkräftestudium.

XII Guide Conference in Rom

Knowledge Work in Aircraft Maintenance

The education in the fourth industrial revolution

XII Guide Conference 3rd and 4th May 2018

Prof. Dr. Ralf Tenberg / Eileen Sobbe M.A.

Präsentation (wird in neuem Tab geöffnet)

Elterninfo-Abend „Berufswahl heute“

zum Thema „Wozu brauchen wir Berufsausbildung?“

Der Informationsabend in der Darmstädter Centralstation wird vom südhessischen Unternehmerverband ausgerichtet und fokussiert einen guten Start ins Berufsleben für Schulabgänger. Er bietet Informationen für: Eltern, Mentoren und Paten für Ausbildung, Elternbeiräte, Lehrkräft und Fachkräfte der Jugendhilfe. Sie erhalten Tipps und vielfältige Informationen über die Berufsorientierung, den Start ins Berufsleben, die duale Ausbildung, moderne Beruf Integrationschancen für Geflüchtete und Karrierewege.

Präsentation (wird in neuem Tab geöffnet)

Berufsfachschule im Wandel:

Bilanz einer Pilotstudie in Hessen

Veröffentlichung

Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Forum

von Prof. Dr. Ralf Tenberg & Britta Bergmann

zum Beitrag (wird in neuem Tab geöffnet)

Wandel von Technik und Arbeitswelt

Veröffentlichung

www.energie-wasser-praxis.de

von Prof. Dr. Ralf Tenberg

Zum Artikel

hoch3-Forschen

„Unterricht am Puls der Zeit. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und stellt auch die Berufsschulen vor neue Herausforderungen. Technikdidaktiker der TU Darmstadt unterstützen sie auf dem Weg in die Zukunft.“

In der aktuellen hoch3-Forschung der TU wird das im Rahmen des Förderaufrufs „Digitalisierung und berufliche Ausbildung“ vom Baden-Württembergischen Wirtschaftsministerium geförderten Projekts „Lernfabrik 4.0“ am Berufsbildungszentrum Balingen vorgestellt:

PDF Hoch3 Forschen (wird in neuem Tab geöffnet)

Link zur Seite

Deutschland gehen die Berufsschullehrer aus

(SZ vom 06.03.2018)

Als Susanne Eißler kurz vor dem Ende ihrer Ausbildung zur Uhrmacherin stand, sah der Arbeitsmarkt nicht gerade rosig aus. Zu viele Billiguhren in den Geschäften, zu wenige Jobs in der Branche. In dieser Situation brachte sie ihr Klassenlehrer in der Berufsschule auf eine neue Idee: Wer bereits das Abitur habe, könne doch auch studieren und Berufsschullehrer werden. „Als ich sagte, dass mich das vielleicht interessieren könnte“, erinnert sich Eißler, "saß ich ganz schnell vor dem Schreibtisch des Schulleiters, hatte ein Gespräch mit ihm und haufenweise Informationsmaterial.“ …

Link

Digitalisierung in der beruflichen Bildung

Das Projekt „Digitalisierung in der beruflichen Bildung“ ist am Referat 3 des hessischen Kultusministeriums angesiedelt und soll für das Bundesland Hessen die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ umsetzen. Im Zentrum steht hier der Aufbau einer innovativen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte beruflicher Schulen….

Weiterlesen (wird in neuem Tab geöffnet)

Jahresbericht

2017 ist vorbei und es gibt viel zu berichten.

Nachdem das Tec2screen-Projekt zu Ende war, wurde aus der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Fanziska Lach eine externe Doktorandin, dafür wurden aus den Externen Detlef Messerschmidt, Christian Lannert und Jens Both Interne, zudem hat Malena Pfeiffer unsere wissenschaftlichen MitarbeiterInnen verstärkt, im BÜA-Projekt unterstützt uns Simone Loeb und bei unseren studentischen Hilfskräften kamen Theresa Hartung, Mareike Korb, Franziska Mantel, Mark Brunn und Niklas Vogel hinzu. Leider verlassen hat uns Eileen Haase. Kerstin Seitz und Laura Faatz gratulieren wir zum Abschluss ihrer Promotionen. Das ZIELKOM-Projekt ist zu Ende gegangen, dafür startete die Pilotstudie „Gestufte Berufsfachschule“ direkt in den Schulversuch BÜA durch. Ebenfalls gestartet wurde das Projekt „Industrie 4.0 – Lernfabrik 4.0“ mit der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule in Balingen, das Hessische Entwicklungsprojekt „Digitalisierung in der beruflichen Bildung“ sowie die wissenschaftliche Begleitung der Novellierung aller 42 Hessischen Fachschullehrpläne in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Gestaltung (Projekt CuFa). Das NAUZUBI-Projekt (BMBF/BIBB) schreitet voran und hat inzwischen sowohl die Betriebe als auch die Berufsschulen erreicht. Besonders stolz sind wir auf unser neues sponsoren-gefördertes Grundschulprojekt. Zur Vorbereitung eines Forschungszugangs auf das technische Lernen von Kindern haben wir an einer Mainzer Grundschule ein Nachmittagsprojekt übernommen. …

Jahresbericht Download (wird in neuem Tab geöffnet)

„Klassische Rhetorik“ an der University of Mumbai

Inventio, Dispositio, Elocutio, Memoria, Actio – Diese in der Antike formulierten Schritte der klassischen Rhetorik zur Vorbereitung einer Rede bilden bis heute die Grundlage für effiziente, logische und erfolgreiche Kommunikation in Studium, Beruf und Alltag.

Dies war Gegenstand eines Vortrages mit anschließendem Workshop, den Dr. Christian Lannert, gemeinsam mit dem Heidelberger Sprachwissenschaftler Dominik Hetjens am 8. Januar 2018 am Department of German der University of Mumbai hielten. Diese ist mit über einer halben Millionen Studierenden eine der größten Universitäten der Welt und eine der ältesten in Indien.

Die Veranstaltung, an der die Bachelor- und Masterstudierenden, sowie die Professorinnen und Lehrbeauftragten des Departments teilnahmen, schlug den Bogen von Aristoteles in die Gegenwart und fragte nach der aktuellen Anwendbarkeit der antiken Grundlagen.

Sie lag damit zwar außerhalb des Kernbereichs der Technikdidaktik, fügte sich aber in die internationale und interdisziplinäre Ausrichtung des Arbeitsbereiches und seiner Mitglieder und stieß auf eine ausgesprochen positive Resonanz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Dank gilt den indischen Kolleginnen und Kollegen für die freundliche Unterstützung und das große Interesse, mit dem sie die Veranstaltung ermöglichten, besonders Frau Dr. Meher Bhoot, Frau Prof. Dr. Vibha Surana und Herrn Dominik Hetjens.

Pressemitteilung Digitalisierungsprojekte Ausbildung 4.0

Das Baden-Württembergische MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU, PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT fördert sechs Projekte zur Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung mit 1,1 Millionen Euro:

Ministerin Hoffmeister-Kraut:

„Wichtige Impulse für eine moderne und zukunftsorientierte berufliche Ausbildung durch Digitalisierungsprojekte“ …

Pressemitteilung Digitalisierung und berufliche Ausbildung (wird in neuem Tab geöffnet)