Ausschreibung Masterthesis
(wird in neuem Tab geöffnet) Link
Urlaubszeit
Das Sekretariat ist in der Zeit von 1.08. – 12.08.2016 nicht besetzt!
Teamausflug in den Kletterwald Darmstadt am 22.07.2016
Das Team des Arbeitsbereichs Technikdidaktik und einige Mitarbeiterinnen aus dem Studienbüro trafen sich gut gelaunt im Kletterwald Darmstadt.
Nach der Begrüßung teilten wir uns in zwei Gruppen auf und absolvierten verschiedene „Eignungstests“ im Teamparcours. Mit viel Spaß und Teamgeist ging es dann weiter zum leckeren BBQ.
Danach durften wir nach Lust und Laune in unterschiedlichen Parcours klettern und hatten riesigen Spass dabei!
Der Wettergott war auf unserer Seite und so konnten wir den Tag mit schönen Sonnenschein genießen.
Tech2screen im Praxistest am 07.07.2016
Das Tech2screen ist ein neu entwickeltes digitales Lernmedium, speziell für technisches Lernen. Es kombiniert einen Tablet-Computer mit externen Schnittstellen, sodass das handliche Gerät alle Standardfunktionen sowie Lehr-Lern-Funktionen eines mobilen Computers mit der Verarbeitung eingehender Signale und der Modellierung ausgehender Signale integrieren kann. Welches didaktisch-methodische Potenzial im Tech2screen steckt, wird aktuell am Arbeitsbereich Technikdidaktik im Rahmen eines Projekts mit der Firma Festo Didactic ermittelt. Dazu finden Studien in berufsbildenden Schulen sowie in betrieblichen Aus- und Weiterbildungsbereichen statt.Weiterhin soll auch geklärt werden, wie Studierende und Auszubildende auf die Geräte zugehen, mit diesen arbeiten und lernen. Erste Eindrücke und Erfahrungen konnten Studierende der Fachrichtung Bachelor of Education im Lehr-Lernlabor der Technikdidaktik gewinnen. Dazu hatten die Studierenden an vier Laborständen Lernarrangements konzipiert, die von Auszubildenden der TU Darmstadt (Mechatroniker) einen Tag lang bearbeitet wurden. Es war zu erkennen, dass die Tablet-PC basierten Geräte bei den Auszubildenden auf großes Interesse stießen, die Handhabung allerdings nicht immer selbsterklärend ist und für das Durchlaufen der Tech2Screen-Kurse, auch mit Betreuung durch die Studierenden, deutlich mehr Zeit benötigt wird, als veranschlagt. Kurzes Zwischenfazit: Neues Lernmedium – alte Problematik! Das Tech2screen bereichert die technikdidaktische Lerninfrastruktur, es muss jedoch – ebenso wie alle bisherigen digitalen Lernarrangements – in der Bedienung sowie der Logik und Konsistenz der integrierten Programme weiter entwickelt und anhaltend aus der Anwendungsrealität heraus optimiert werden.
Asiatische Delegation – 21.06.2016
Am 21.06.2016 wurde eine 45-köpfige asiatische Expertengruppe für berufliche Bildung im Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt empfangen. Äußerer Rahmen ist dabei ein Vorhaben der GIZ (Gesellschaft für internat. Zusammenarbeit, früher GTZ) mit dem Titel “Regionale Kooperation zur verbesserten Aus- und Weiterbildung von Berufsbildungspersonal (RECOTVET)” mit Sitz in Vietnam. Im Rahmen dieses Vorhabens finden Reisen in Industriestaaten statt, mit dem Ziel Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln, um in den Zielländern personelle, inhaltliche, institutionelle Voraussetzungen für die Verbesserung der Qualität und für eine regionale Harmonisierung der Aus- und Weiterbildung von Berufsbildungsfachpersonal und -führungskräften zu schaffen. Einbezogen sind dabei Vietnam, Laos, Indonesien, Thailand und Myanmar.
Nach einer kurzen Begrüßung der Gäste stellte Prof. Tenberg zunächst die TU Darmstadt, deren Fachbereiche und seine Forschungseinheit, den Arbeitsbereich Technikdidaktik, vor. Anschließend erfolgte eine umfassende und detaillierte Präsentation der Lehrerbildung für berufsbildende Schulen in allen 3 Phasen, dabei im Zentrum die 1. Phase wie sie an der TU Darmstadt umgesetzt wird. Nach Erörterung der Stärken und Schwächen in diesen Strukturen und einer umfassenden Fragerunde wurden weitere, vertiefende Fragen in 2 Gruppen ausgearbeitet und dann gemeinsam im Plenum besprochen. Die asiatischen Gäste freuten sich über das schöne Ambiente und zeigten großes Interesse an unseren Ansätzen und Erfahrungen bzgl. der Professionalisierung von Lehrpersonen für berufsbildende Schulen.
Knowledge work in aircraft maintenance
Eileen Sobbe, Ralf Tenberg (TU Darmstadt) und Hans Mayer (Lufthansa Technik AG)
Knowledge work encompasses information processing and knowledge development tasks and places the knowledge worker at the centre of analysis. Knowledge and information are the knowledge worker's most precious resource in an increasingly complex working environment. Knowledge work is analysed in the context of the productive technical working environment of aircraft maintenance at Lufthansa Technik AG. The proportion of knowledge-intensive tasks in aircraft maintenance rises with increasing complexity of aircraft and their systems and components. The quantity of information and the resulting challenges for workers also increase accordingly. The findings generated by the study and a theoretical consideration of the subject are used to derive conclusions about the practice of aircraft maintenance and concrete recommendations for action.
Wissensarbeit umfasst Tätigkeiten der Informationsverarbeitung und Entwicklung von Wissen und stellt dabei den Wissensarbeiter in den Mittelpunkt der Betrachtung. Für ihn sind Wissen und Information die kostbarste Ressource in einem zunehmend komplexer werdenden Arbeitsumfeld. Wissensarbeit wird innerhalb des produktiven technischen Arbeitsumfeldes der Flugzeugwartung der Lufthansa Technik AG analysiert. Der Anteil wissensintensiver Tätigkeiten in der Flugzeugwartung steigt mit zunehmender Komplexität der Fluggeräte, deren Systeme und Komponenten. Die Informationsmenge und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Mitarbeiter nehmen entsprechend zu. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse der Studie sowie der theoretischen Betrachtung der Thematik werden Konsequenzen für die Praxis der Flugzeugwartung abgeleitet und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.
„Stiefkinder“ des beruflichen Lehramts: Über Quereinstiege und Seiteneinstiege und die sogenannten „Sondermaßnahmen“ zu deren Implementierung
Editorial ZBW 111. Band, Heft 4 (2015)
Tenberg, R. (2015): Editorial: „Stiefkinder“ des beruflichen Lehramts: Über Quereinstiege und Seiteneinstiege und die sogenannten „Sondermaßnahmen“ zu deren Implementierung. In: ZBW, 111/4, Steiner: Stuttgart
Vor knapp eineinhalb Jahrzehnten analysierte Reinhold Nickolaus die damalige Lehrerbildung für berufliche Schulen im Hinblick auf deren Professionalität. Im Zentrum dieser Erörterung stand die Frage, inwiefern das erhöhte theoretische Niveau der Ausbildung durch deren Übertragung an die Universitäten im Sinne verschiedener Professionalisierungstheorien eine Verbesserung herbeiführen kann. Bernhard Bonz äußerte diesbezüglich Skepsis und kritisierte die universitäre Ausbildung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen in zweierlei Hinsicht: 1. In den universitären Studiengängen würde ein enger Praxisbezug des Studiums einer Akademisierung geopfert, mit der Folge, dass die so erreichte theoriefundierte Reflexionsfähigkeit mangels Basiserfahrungen ihren Sinn verlieren würde. 2. Die in Anlehnung an Studiengänge für das Lehramt an Gymnasien erfolgte „Verdrängung pädagogischer Aspekte im Studium durch fachwissenschaftliche Bereiche missachtet die pädagogischen Aufgaben, die mit Unterricht verbunden sind“, welche an beruflichen Schulen wesentlich bedeutsamer seien, als an Gymnasien.
(wird in neuem Tab geöffnet) Download des vollständigen Artikels
Jahresbericht 2015
Der Arbeitsbereich Technikdidaktik des pädagogischen Instituts im humanwissenschaftlichen Fachbereich 03 der Technischen Universität Darmstadt veröffentlicht seinen dritten Jahresbericht und stellt diesen zum (wird in neuem Tab geöffnet) zur Verfügung. Neben der Vorstellung des Teams des Arbeitsbereichs Technikdidaktik liegt ein besonderer Fokus des Berichts auf der Forschung, die den Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit darstellt. Hierfür lassen sich im Jahresbericht 2015 Kurzbeschreibungen der laufenden und abgeschlossenen Projekte sowie der einzelnen Promotionsvorhaben finden. Die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs spiegeln sich ebenfalls in einer Auflistung aller Veröffentlichungen der 2015 erschienenen wissenschaftlichen Schriften unseres Teams wider.Zusätzlich bietet der Bericht einen Einblick in das technikdidaktische Lehr-Lernlabor und dessen Nutzung für Forschung und Lehre sowie eine Auflistung der (internen) universitären Lehrveranstaltungen und der (externen) Fortbildungsveranstaltungen im privaten und öffentlichen Sektor. Ergänzend stellt der Jahresbericht Informationen über Themen, Termine und Orte externer Vorträge und interner Fachveranstaltungen unseres Teams sowie Kurzinformationen über unseren internationalen Aktivitäten bereit. Einen weiteren Einblick in die Arbeit des Fachbereichs Technikdidaktik bietet die Auflistung mit Inhaltsbeschreibung der Masterthesen in Erstbetreuung.Im Kalenderjahr 2015 freuten wir uns neben einem neuen Projekt („MINTplus“) über die Verstärkung unseres Teams durch neue wissenschaftliche und administrative MitarbeiterInnen. Außerdem konnten wir das Lehr-Lernlabor weiterentwickeln. Darüber hinaus wurden 15 Aufsätze publiziert und wir wirkten an der Gestaltung betrieblicher als auch schulischer Bildungsprogramme mit. Wir möchten uns bei allen Kolleginnen und Kollegen sowie Partnerinnen und Partnern in Wirtschaft, Schulen und Verwaltung für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken und hoffen, dass dieser Bericht auf Interesse stößt und vielleicht neue Ideen für gemeinsame Aktivitäten weckt. kostenlosen Download