Kooperationen des Arbeitsbereichs
interdisziplinäre Zusammenarbeit

Technikdidaktische Forschung erfolgt generell interdisziplinär, da die fachliche Expertise von Außen kommen muss.

Im Gegensatz zur fachdidaktischen Forschung in einzelnen beruflichen Domänen, liegen innerhalb der Technikdidaktik nur basale fachwissenschaftliche Kompetenzen vor, so dass diese von einem Forschungspartner mit eingebracht werden müssen. Ähnlich verhält es sich bei hochschuldidaktischen Zugängen der Technikdidaktik: auch hier ist eine enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ingenieurbereichen angezeigt.

Auch die Lehre im Arbeitsbereich Technikdidaktik nimmt eine interdisziplinäre Position ein, da ihre primären Anschlusspunkte in den Fachdidaktiken der einzelnen Domänen, in deren korrespondierenden Fachwissenschaften und in der Berufspädagogik liegen. Weitere sekundäre Anschlusspunkte liegen in der Arbeitswissenschaft, der Technikgeschichte sowie der hochschuldidaktischen Arbeitsstelle und schließlich auch in den Ingenieurstudiengängen.

  • Im Rahmen des Forschungsprogramms „ConVet – Connectivity in Vocational Education and Training" wird mit den Universitäten Lugano (Prof. Aprea), Innsbruck (Prof. Fürstenau), dem Finnischen Institute for Educational Research – University of Jyväskylä (Prof. Maja Stenström), den Universitäten Hamburg (Jun. Prof. Wirth), Chemnitz (Prof. Bank) und der Universität Stuttgart (Prof. Bernd Zinn) kooperiert. Weitere Partnerhochschulen folgen.
  • Im Rahmen mehrerer BMBF-geförderter Projekte wird mit den Universitäten TU München, Stuttgart, Kassel, Schwäbisch-Gmünd und Hannover langjährig kooperiert.
  • Im Rahmen eines Projekts (CLOU) im INNOVET-Programm wird mit der TU Dresden (Profs Bohlinger & NIethammer), der Hochschule für Technik und Verwaltung Dresden (Prof. Harre) sowie der Sächsischen Bildungsgesellschaft kooperiert
  • Im Bezugsraum des Forschungsfeldes Schulorganisation, Schuladministration und Schulleitung wird mit der Universität Bamberg (Dr. Julia Warwas) langjährig kooperiert
  • Vielfältige Lehrplanentwicklung mit dem hessischen Kultusministerium
  • Vielfältige Fortbildungspgrogramme für Lehrpersonen im Bezugsraum fachlicher und methodischer Digitalisierung
  • Zweite Phase der Berufsschullehrerbildung an den Studienseminaren Darmstadt und Wiesbaden
  • Schulleiterfortbildung mit der Abteilung VI / Personalentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie
  • Landesweite Schulversuche „Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung“ (BÜA), smartPaper